...
![]() 1) Bojen und Tonnen, kegelförmig und zylindrisch Benzinfässer. Bojen flussab betrachtet: Grüne Boje: Linkes Ufer, Rote Boje: Rechtes Ufer. Bojen können Radarreflektoren haben Rot = Quadratisch, Grün = Dreieck). 2) Schwemmer (oder Schwimmer), Spieren. |
![]() Mitte der Fahrrinne. Rot und grün, quer gestreift, d.h. man kann links oder rechts fahren |
![]() Fahrrinne |
![]() Gesperrte Wasserfläche (Sperrung in Pfeilrichtung) |
![]() Die Bezeichnungen rechte Seite und linke Seite der Wasserstrasse oder des Fahrwassers gelten für einen zu Tal blickenden Beobachter. |
![]() Für Kanäle, Seen und breite Wasserstrassen sind die Begriffe rechts und links von den zuständigen Behörden festgelegt. |
![]() Ein Licht mit Kennung, das der Bezeichnung von schwimmenden oder festen Schifffahrtszeichen dient. |
![]() a) Festfeuer: Ein Licht mit ununterbrochener Lichterscheinung von gleich bleibender Stärke und Farbe. b)Taktfeuer: Ein Licht mit gleich bleibender Stärke und Farbe und einer bestimmten wiederkehrenden Folge von Lichterscheinungen und -unterbrechungen. |
![]() Tonnen (vorzugsweise zylinderförmig), Schwimmer oder Spiere - rot. Toppzeichen: Nicht zylinderförmige Tonnen und Schwimmer sind mit einem roten zylinderförmigen Toppzeichen versehen. Im Allgemeinen mit Radarreflektor. |
![]() Rot-weise rechteckige und grün-weisse quadratische Tafeln. Diese Zeichen zeigen die Lage des Fahrwassers in Bezug auf das Ufer an und bezeichnen zusammen mit den Zeichen in der Wasserstrasse die Stellen, an denen sich das Fahrwasser einem Ufer nähert, sie dienen in der Grossschifffahrt als sog. Ansteuerzeichen. |
![]() Tonnen, vorzugsweise kegelförmig, Schwimmer oder Spiere grün. Toppzeichen: Nicht kegelförmige Tonnen und Schwimmer sind mit einem grünen kegelförmigen Toppzeichen mit der Spitze nach oben versehen. Im Allgemeinen mit Radarreflektor. |
![]() Grünes oder rotes Taktfeuer |
![]() Stange mit Toppzeichen: Toppzeichen: rote quadratische Tafeln (die Seiten waagerecht und senkrecht) mit weissen waagerechten Streifen am oberen und unteren Rand. Kann bei Nacht mit rotem Taktfeuer beleuchtet sein. |
![]() Stange mit Toppzeichen: Toppzeichen: quadratische Tafeln (die Diagonalen waagerecht und senkrecht), deren obere Hälfte grün und deren untere Hälfte weiss ist. Kann bei Nacht mit grünem Taktfeuer beleuchtet sein. |
![]() Fahrwassers wechselt von einem Ufer zum anderen. Zur besseren Bezeichnung kann der Übergang durch besondere Zeichen angezeigt sein. |
![]() Form: Stange mit Toppzeichen gelb/schwarz. Toppzeichen: gelbe quadratische Tafeln (die Seiten waagerecht und senkrecht) mit einem schwarzen senkrechten Mittelstreifen. Vordere (kleinere) und hintere (grössere) Tafel. Die rechten Übergangszeichen zeigen den Beginn und das Ende des Übergangs des Fahrwassers vom rechten zum linken Ufer an. |
![]() Form: Stange mit Toppzeichen, gelb/schwarz Toppzeichen: gelbe quadratische Tafeln (die Diagonalen waagerecht und senkrecht) mit einem schwarzen senkrechten Mittelstreifen. Vordere (kleinere) und hintere (grössere) Tafel. Die linken Übergangszeichen zeigen den Beginn und das Ende des Übergangs des Fahrwassers vom linken zum rechten Ufer an. |
![]() Gefahrenzeichen: Als Hilfszeichen zur Bezeichnung verschiedener, ins Flussbett hineinragender Bauten (z.B.) Buhnen, Leitwerke); sie können auch bei Hochwasser überströmte, vorspringende Punkte bezeichnen. |
![]() Form: Stange mit Toppzeichen, rot. Toppzeichen: weisses Dreieck mit rotem Rand, Spitze nach unten. Die Zeichen zeigen Gefahrenstellen am rechten Ufer an. |
![]() Stange mit Toppzeichen, grün. Toppzeichen: weisses Dreieck mit grünem Rand, Spitze nach oben. Die Zeichen zeigen Gefahrenstellen am linken Ufer an. |
![]() Spaltung (Vorbeifahrt an beiden Seiten möglich)Form: Stange mit Toppzeichen, rot/grün. Toppzeichen: zwei dreieckige Tafeln mit weissem Grund, die obere mit rotem Rand, die untere mitgrünem Rand, Spitzen zueinander. Feuer (wenn vorhanden): weisses Gleichtaktfeuer |
![]() Die Zeichen können an Inselenden angebracht sein, an denen sich das Fahrwasser teilt, sowie an Einmündungen von schiffbaren Kanälen und Nebenflüssen. Im Bereich von Abzweigungen, Einmündungen und Hafeneinfahrten kann für jede Seite der Wasserstrasse die Ufersicherung bis zum Ende des Sporns gekennzeichnet werden. Die Fahrt von der Hafeneinfahrt in den Hafen gilt als Bergfah |
![]() An den Brückenpfeilern werden Ausleger mit Radarreflektoren angebracht. |
![]() A) Radarreflektoren werden nebeneinander an einer Freileitung (50m Abstand) befestigt. Auf dem Radarbild ergeben sie eine Punktreihe (Perlenkette) zur Erkennung der Freileitung. |
![]() B) Radarreflektoren werden auf gelben Tonnen montiert und an beiden Ufern paarweise ausgelegt. Auf dem Radarbild ergeben sich je zwei nebeneinander liegende Punkte zur Erkennung der Linie der Freileitung. |